Die auf die individuelle Entwicklung der einzelnen Lehreranwärterin ausgerichtete Ausbildung im Fach Sport baut auf dem Hochschulstudium auf, knüpft daran an und beachtet sportdidaktische Konzepte und die aktuelle gesellschaftliche Bewegungswelt. Erfahrungen aus der eigenen sportlichen Praxis, die bewegungsorientierte Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an den jeweiligen Ausbildungsschulen sowie der sportliche Leistungsstand dieser Kinder sind hierbei wichtige Bezugspunkte. Der Schwerpunkt der Ausbildung ist die schulspezifische Sportvermittlung, die kindgemäße Gestaltung bewegungsfördernder Prozesse und deren Reflexion. Unterschiedliche Sportarten und Bewegungsinteressen, verschiedene Konzepte und Modelle der Vermittlung sowie außerschulische Lernorte und Kooperationspartner werden berücksichtigt. Bei allen Inhalten wird eine sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt.
Sportspezifische Lernangebote gibt es im Rahmen der Ausbildungszeiten in den Fachdidaktiken, im Erweiterten Kompetenzbereich, den Thementagen und im Kompetenzband.
Sportspezifische Lernangebote können im Rahmen der Ausbildungszeiten von den Lehreranwärterinnen und den Lehreranwärtern in den Fachdidaktiken, im Erweiterten Kompetenzbereich, den Thementagen und im Kompetenzband situativ recherchiert und in einem bewegungsorientierten Prozess entwickelt werden. Die Lehrbeauftragten begleiten die entsprechenden Problemstellungen, die in den dafür vorgesehenen Zeitfenstern reflektiert und besprochen werden können.
Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter...
1. … können bei ihren Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude wecken, erhalten und fördern.
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- Guter Sportunterricht (Gebken/Reckermann)
- Lehrerrolle
- Motivation im Sportunterricht
- Außerschulische Lernorte
- Kooperationspartner
- Schulsportfeste/Wettbewerbe/JtfO/Abzeichen
2. … können effektive Unterrichtsprozesse für heterogene Lerngruppen in spielerischen, gestalterischen und leistungsbezogenen Bewegungsfeldern planen, durchführen und reflektieren.
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- Bildungsplan GS 2004 / 2016
- Regeln und Rituale
- Methodik und Didaktik der einzelnen Sportarten
- Medieneinsatz im Sportunterricht
- Organisation und Sicherheit
3. ... nehmen ihren Erziehungsauftrag durchgängig wahr, bahnen aktiv ein prosoziales Lernen und Verhalten an und reflektieren ihr eigenes pädagogisches Handeln sowie bedeutsame Ereignisse im Unterricht auch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern nach Maßgabe zunehmender Mit- und Selbstverantwortung.
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- Akrobatik/Zirkuskünste/Jonglage
- Spielen und Bewegen mit dem eigenen Körper, Materialien und Objekten
- Raufen und Ringen
- Umgang mit „schwierigen“ Schülern
- Soziales Lernen und Sport
- Erlebnispädagogik
4. … können unterschiedliche Lern- und Entwicklungsstände wahrnehmen, erfassen und aufgrund dessen für einzelne Schülerinnen und Schüler passende Fördermaßnahmen planen, umsetzen und reflektieren.
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- Sportliche Themen planen und vorbereiten
- Differenzierung im Sportunterricht
- inklusiver Sportunterricht
5. ... können Leistungen der Schülerinnen und Schüler feststellen, dokumentieren und würdigen.
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- Leistungsbeurteilung im Sportunterricht
- Feedbackkompetenz
6. … kennen und entwickeln ausgewählte Aspekte einer bewegungsfreudigen Grundschule im schulischen Alltag
Mögliche Themenbereiche und Inhalte:
- GSB - Grundschulen mit sport-und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
- Bewegte Schule
- Exekutive Funktionen