Ausbildungsstandards Deutsch
Leitideen / Leitgedanken
Die Ausbildung im Fach Deutsch hat zum Ziel, angehende Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, Schülerinnen und Schülern
die Entwicklung einer sprachlichen und literarischen Grundbildung zu ermöglichen, wobei Sprache zugleich Medium und Inhalt des
Unterrichts ist. Dies erfordert von der Lehrperson fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, die eigenverantwortlich
weiterzuentwickeln sind. Diese greifen das Ziel des Deutschunterrichts auf, Freude am Umgang mit Sprache und Schriftsprache zu wecken, um
Kinder zum Sprechen, Lesen und Schreiben zu motivieren. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter identifizieren sich mit dem
Fach Deutsch und können die Bedeutung des Faches für die Lernenden, die Schule und die Gesellschaft begründen.
Sie lernen Deutschunterricht lernwirksam, kompetenzorientiert und sachlogisch strukturiert zu planen sowie integrativ und flexibel zu
gestalten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Tiefenstrukturen von Unterricht, um bei den Schülerinnen und Schülern
verständnisvolle und nachhaltige Lernprozesse zu generieren.