Leitideen / Leitgedanken
Ziel der Ausbildung ist das reflektierte und eigenverantwortliche Handeln der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Schulsport unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Chancen von Sport und Bewegung. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erweitern und vertiefen in ihrer Ausbildung im Fach Sport ihre im Studium erworbenen Kompetenzen, um alltägliche Situationen und Anforderungen ihres Berufes sicher und angemessen zu bewältigen und um bewegungsbezogene Bildungs- und Erziehungsansprüche in der Grundschule fundiert zu realisieren. Hierzu gehört insbesondere die systematische Befähigung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zur Planung, Durchführung und Auswertung eines sportdidaktisch basierten Unterrichts. Grundlage hierfür ist ein mehrperspektivischer Ansatz, der ein breites Spektrum an Zugangsweisen und Schwerpunktsetzungen im Sportunterricht in der Schule eröffnet. Die Chancen zur Stärkung der Schülerpersönlichkeit durch vielfältige Erfahrungs- und Bewährungsfelder sind im Schulsport in besonderer Weise gegeben. Deshalb ist die Ausbildung bedeutender Fähigkeiten einer Sportlehrkraft zentral, die sich wertschätzend und empathisch mit den Schülerinnen und Schülern verständigt, im Schulsport auf Bewegungsvielfalt achtet, kindgemäße motorische Erfahrungs- und Lernprozesse initiiert und unterstützt sowie eine zunehmende Heterogenität der Lernenden im Blick hat.
Kompetenzentwicklung:
Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter …
… können bei ihren Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude wecken, erhalten und fördern.… können effektive Unterrichtsprozesse für heterogene Lerngruppen in spielerischen, gestalterischen und leistungsbezogenen Bewegungsfeldern planen, durchführen und reflektieren.
… nehmen ihren Erziehungsauftrag durch-gängig wahr, bahnen aktiv ein prosoziales Lernen und Verhalten an und reflektieren ihr eigenes pädagogisches Handeln sowie be-deutsame Ereignisse im Unterricht auch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern nach Maßgabe zunehmender Mit- und Selbstverantwortung.
… können unterschiedliche Lern- und Ent-wicklungsstände wahrnehmen, erfassen und aufgrund dessen für einzelne Schülerinnen und Schüler passende Fördermaßnahmen planen, umsetzen und reflektieren.
… können Leistungen der Schülerinnen und Schüler feststellen, dokumentieren und wür-digen.
… kennen und entwickeln ausgewählte Aspekte einer bewegungsfreudigen Grund-schule im schulischen Alltag.